
Die Materialsammlung bietet anhand von sechs Stationen eine stadtspezifische Annäherung an den Ersten Weltkrieg und seine Auswirkungen auf Potsdam, verknüpft globale Entwicklungen mit lokalen Ereignissen und regt Schüler:innen dazu an, historische Spuren zu entdecken, Parallelen zur Gegenwart zu ziehen und die Bedeutung der Erinnerungskultur zu reflektieren.

Die Materialsammlung bietet vielfältige Quellen zum Thema „Christlich sein in der DDR“ mit einem Schwerpunkt auf den Erinnerungen von Zeitzeug*innen der Heilig-Kreuz-Gemeinde Potsdam, darunter Chroniken, Video-Interviews, Biografien, Erklärvideos, Webstories sowie historische Dokumente und Hintergrundliteratur.
- Trainer/in: Kerstin Lorenz

Die sieben persönlichen und historischen Geschichten zeigen, wie Glaube und Religion in der DDR gelebt wurden, bieten Anknüpfungspunkte zu Religionsfreiheit und demokratischen Werten und laden mit kreativen Impulsen zur Reflexion und Diskussion über historische und aktuelle Fragen ein.

Das Postkarten-Set mit Handreichung bietet neun inspirierende Motive und praktische Übungen, um biografisches Lernen anzuregen und gesellschaftliche Themen wie Religionsfreiheit, Demokratie und Menschenrechte in der Bildungsarbeit zu vertiefen.
Wie erlebten Menschen in der DDR die Kirche als Frei-/Schutzraum und Rückzugsort und welche Rolle spielte ihr Glaube für ihr Handeln in der SED-Diktatur?