Kirchenpolitik (der SED)

Die Kirchenpolitik der SED wandelte sich im Laufe der DDR-Zeit immer wieder.

Laut der Verfassung der DDR von 1949 waren Kirchen und die Religionsausübung für die Gläubigen erlaubt. Die Christlichen Kirchen blieben eigenständige Organisationen und wurden nicht vom Staat organisiert. Grundsätzlich aber lehnte die SED-Führung Religionen ab. Die Gründe hierfür sind zum einen, dass der Kommunismus, also die Ideologie der DDR, lehrt, dass es keinen Gott gibt. Zum anderen lag es auch daran, dass die Kirche ein Mitspracherecht bei gesellschaftlichen Fragen forderte.

In den 1950er-Jahren war es sehr schwierig für die Christlichen Kirchen in der DDR. Sie wurde in ihrer Verwaltung eingeschränkt, die Kirchensteuern wurden gestrichen. Und die Kirchengemeinden, die Kontakt in den Westen hielten, gerieten unter Spionagevorwurf. Es kam zu einer regelrechten Christenverfolgung, da man Kritik und Widerstand aus den Reihen der Christen befürchtete: Pfarrer*innen kamen ins Gefängnis. Junge Christ*innen wurden gedrängt, sich der staatlichen Jugendorganisation FDJ anzuschließen. Wer nicht von seinem Glauben abrückte, musste mit Nachteilen in Schule und Beruf rechnen. Viele Christ*innen flohen in den Westen.

In den 1960er-Jahren änderte sich Situation der Kirchen. Es kam zu einem scheinbar friedlichen Nebeneinander. Durch den Bau der Mauer 1961 fühlte sich die SED in ihrer Position und Macht gesichert. Dadurch kam es auch zu weniger Konflikten mit den Kirchen.

In den 1970er-Jahren versuchte sich die Evangelische Kirche sogar gegenüber dem Sozialismus zu öffnen. Man strebte eine Partnerschaft zwischen Kirche und Staat an.

Dieser scheinbare Frieden änderte sich in den 1980er-Jahren wieder. Die Kirche wurde nun zum Schutzraum der Opposition und Ausreisewilligen. Das heißt, dass sich in den Gemeinden nun viele Menschen versammelten, die gegen die Staatsführung waren. Es kam wieder zu mehr Konflikten und zu Gewaltaktionen von Seiten der Polizei und der Staatssicherheit.

Quelle: https://www.stasi-unterlagen-archiv.de/mfs-lexikon/detail/kirchen-bekaempfung-und-infiltration-der/ , Interview mit Andreas Stegmann:


Weitere Infos: https://www.wendewundergeschichte.de/Kirche/Einfluss/ ; https://www.wendewundergeschichte.de/Kirche/Staat-vs-Kirche/


» Glossar zur Thematik "Christlich-Sein in der DDR"