Kombinat

Die Kombinate in der DDR waren Zusammenschlüsse von staatlichen Betrieben – sogenannten Volkseigenen Betrieben (VEB). In einem Kombinat kamen Betriebe zusammen, die die gleichen Dinge herstellten oder verkauften. Man fasste also Herstellung, Vertrieb und Forschung in einem Großunternehmen zusammen. Damit sollte die DDR in der Weltwirtschaft mithalten können. Das gelang nur teilweise. Das lag zum einen daran, dass viele Betriebe schon stark veraltet waren und zum anderen, dass die Kombinate von der Regierung stark überwacht wurden. Dadurch wurde ein eigenständiger Fortschritt nur schwer möglich.

Quellen: https://www.mdr.de/geschichte/ddr/wirtschaft/planwirtschaft-kombinate-alles-unter-einem-dach-100.html ; https://de.wikipedia.org/wiki/Kombinat


» Glossar zur Thematik "Christlich-Sein in der DDR"